Lieber Jugendlicher in der Stadt Bocholt,

Du bist auf unserer Seite gelandet, da du dich für das Thema Firmvorbereitung in der Stadt Bocholt interessierst. Das freut uns! In der heutigen Zeit ist es nicht selbstverständlich und auch nicht immer einfach, sich als Christ*in zu bekennen und der Gemeinschaft der katholischen Kirche anzugehören. In der Firmvorbereitung hast du die Möglichkeit, dich mit verschiedenen Fragen zu deinem Glauben und zum Glauben in der Gemeinschaft der katholischen Kirche auseinanderzusetzten. Danach kannst du dich dann entscheiden, dich firmen zu lassen und so deine Zusage zur Gemeinschaft der Kirche und zur Nachfolge Jesu Christi zu erneuern. Bei der Taufe haben das deine Eltern für dich übernommen, doch nun bist du auf dem Weg erwachsen zu werden und kannst eigene Entscheidungen treffen.

Hier findest du einige Gedanken zum Thema Firmung und Firmvorbereitung. Unter dem Button „Themen“ sind auch einige Inhalte eingestellt. Klick dich doch einfach mal durch.

 

Aktuelles 

Die aktuellen Informationen aus der Firmvorbereitung in den drei Pfarreien


Themen

Ein Überblick über die Themen, die wir uns für die Firmvorbereitung vorgenommen haben.

Fragen und Antworten

Fragen und Antworten

Hier findest Du die Antworten auf die Fragen, die uns häufig gestellt werden

Wer kann mein Firmpate sein?


Du darfst dir deinen Paten oder deine Patin selbst aussuchen.
Vorgegeben ist nur, dass sie oder er mindestens 16 Jahre alt und selbst gefirmt sein muss.
Wie dein Taufpate oder deine Taufpatin hat auch der Firmpate bzw. die Firmpatin die Aufgabe, dich auf deinem Glaubensweg zu begleiten und zu unterstützen.
Das Kirchenrecht der katholischen Kirche empfiehlt daher, dass dein Taufpate auch dein Firmpate sein kann. Diese Empfehlung ist aber kein Muss. Wähle jemanden, von dem du dich gut begleitet fühlst, im Leben und im Glauben.  

Muss ich gefirmt sein, um kirchlich heiraten zu können?


Grundsätzlich ist die Firmung keine bindende Voraussetzung für eine kirchliche Trauung. Solltest du dich derzeit gegen die Firmung entscheiden, später aber kirchlich heiraten wollen, ist das möglich. Es kann aber durchaus sein, dass der Pfarrer dann mit dir über die Bedeutung der Firmung spricht und dich vielleicht ermuntert, dich vor der Hochzeit noch einmal mit der Frage nach der Firmung auseinanderzusetzen. 

Muss ich gefirmt sein, um Patentante oder Patenonkel werden zu können?

Ja und Nein. Die Aufgabe der Taufpat*innen ist auch die Unterstützung eines jungen Menschen auf seinem Glaubensweg. Da ist es sinnvoll und vom Kirchenrecht der katholischen Kirche vorgesehen, dass der Pate oder die Patin getauft und gefirmt ist. Solltest du Taufpat*in werden sollen und nicht gefirmt sein, ist das in der Praxis durchaus möglich. Du musst selbst getauft sein und die grundsätzliche Bereitschaft nicht ausschließen, dich eventuell später selbst firmen zu lassen.  

Was ist, wenn ich mich im Moment nicht firmen lassen möchte?

Bei der Firmung ist deine Entscheidung gefragt. Bei deiner Taufe haben deine Eltern stellvertretend für dich „Ja“ zum Glauben gesagt. In der Firmung darfst du dieses „Ja“ selbst bestätigen. Wenn du merkst, dass du das zurzeit nicht kannst oder möchtest, kannst du auch später noch gefirmt werden! Auch als Erwachsene*r kannst du noch gefirmt werden. Wichtig ist deine freie Entscheidung.  

Frage 5

Antwort

Ansprechpartnerin / KatechetInnen

Ansprechpartner

Kontakt

Zur Zeit sind wir am besten unter der Emailadresse: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! zu erreichen.